Willkommen
Unser Ingenieurbüro für Elektrotechnik und Maschinenbau beschäftigt sich hauptsächlich mit Projekten der in elektro-, mess-, steuer-, regeltechnischen Ausrüstung (EMSR) für Straßentunnel, Kläranlagen, Pumpstationen, Trink- und Nutzwasserversorgungsanlagen und Industrieanlagen.
Wir bieten für diese Anlagen komplette EMSR Planungslösungen, beginnend von der Mittelspannungsebene über Niederspannungsverteilungen und Kabelanlagen bis hin zu Kommunikations-, Gefahrenmelde- und Sicherheitsanlagen. Einen Schwerpunkt der Tätigkeit bilden auch die für diese Anlagen im Regelfall notwendigen Automatisierungs- und Prozessleitsysteme.
Aktuelles
IDS Niederlassung Stuttgart ist übersiedelt!07.03.2020
Unser Büro in Stuttgart ist in neue Räumlichkeiten nach Fellbach übersiedelt!
Die neue Adresse lautet:
IDS Beratende Ingenieure GmbH
Niederlassung Stuttgart
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Aktuelle Stellenanzeigen24.04.2020
Zum nächstenmöglichen Zeitpunkt suchen wir Verstärkung für folgende Positionen:
Techniker Elektrotechnik (m/w/d), Techniker Maschinenbau (m/w/d)
Wir suchen für unsere Niederlassung Schwaz Techniker mit abgeschlossener Ausbildung in den Fachbereichen Elektrotechnik und Maschinenbau.
Aufgaben
- Projektierung aller Gewerke der elektromaschinellen Tunnelausrüstung
- Laufender Kontakt und Abstimmung mit unseren Auftraggebern
- Durchführung von Berechnungen
- Erstellen von Plänen und Detaillösungen zu allen Gewerken
- Erstellen von Ausschreibungsunterlagen und Prüfen von Angeboten
- Betreuung während der Ausführung bzw. Bauphase
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung an einer höheren technischen Schule oder einer Fachhochschule in den Fachbereichen Elektrotechnik bzw. Maschinenbau
- Fachliche Kompetenz und freundliches, gepflegtes Auftreten
- Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung
Technischer Zeichner (m/w/d)
Wir suchen für unsere Niederlassung Schwaz einen Technischen Zeichner bzw. Konstrukteur
Aufgaben:
- Eigenständige Anfertigung technischer Detailzeichnungen
- Änderung und Pflege bestehender Zeichnungen
- Unterstützung der Projektleiter bei der technischen Planung
- Zusammenstellung der technischen Dokumentationen
Anforderungen:
- Abgeschlossene technische Ausbildung
- AutoCAD-Kenntnisse mit entsprechender Berufserfahrung
- Umgang mit MS-Office
- Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Eigenverantwortliches Arbeiten
- Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung
Geschichte
IDS Beratende Ingenieure GmbH wurde im Jahre 2004 von Dipl.-HTL-Ing. Hans Walter Demetz und Dipl.-Ing. Peter Seitz gegründet. Das Unternehmen befindet sich zu je 50% im Eigentum der Familien Demetz und Seitz.
IDS Beratende Ingenieure GmbH begann die operative Tätigkeit zuerst in Hart im Zillertal in den Räumen des Ingenieurbüro Demetz und übernahm Schritt für Schritt die personellen Ressourcen dieses Büros. Mit zunehmendem Auftragsumfang und damit wachsendem Personalstand wurden die Büroräume in Hart bald zu klein, so dass ab Beginn des Jahres 2009 eine Übersiedlung in das neue Büro in Schwaz notwendig war.
Die Auftragslage in Süddeutschland erforderte im Jahre 2013 die Gründung einer Niederlassung in Stuttgart. Fast parallel dazu wurde in Österreich die Niederlassung in Linz gegründet, um vor allem Kunden und Projekte im östlichen Teil von Österreich noch besser bedienen zu können.
Unternehmenspolitik
Wir wollen unseren Kunden ein kompetenter und zuverlässiger Partner sein.
Ein professionelles Projektmanagement sowie die Durchführung von Ingenieurleistungen nach den Vorgaben unserer Auftraggeber bei strikter Einhaltung aller einschlägigen rechtlichen Vorschriften und den Regeln der Technik sollen uns langfristig Kundenzufriedenheit und Unternehmenserfolg sichern.
Für die Erbringung unserer Leistungen sind uns Kreativität, ein schonender Umgang mit den gegebenen Ressourcen und eine seriöse Abwägung aller mit diesen Leistungen verbundenen Risiken immer eine Verpflichtung.
Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter
Sie sind eine Voraussetzung für eine effiziente Dienstleistung. Qualifikation, Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter sind daher ein fester Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. Damit setzen wir unsere Mitarbeiter in die Lage, innerhalb der Teamarbeit eigenverantwortlich in ihren Aufgabengebieten zu handeln.
Wir streben nach langfristigen Partnerschaften
Mit unseren Subunternehmern und Lieferanten und bevorzugen dabei
jene Unternehmen, die unseren eigenen und internationalen Qualitätsanforderungen gerecht werden.
Die Vermittlung und Umsetzung der Grundsätze und der in den QM- Vorgabedokumenten festgelegten Regelungen ist daher für die Geschäftsführung und alle Mitarbeiter gleichermaßen wichtig.
Projekte
Für die Erbringung unserer Leistungen sind uns Kreativität, ein schonender Umgang mit den gegebenen Ressourcen und eine seriöse Abwägung aller mit diesen Leistungen verbundenen Risiken immer eine Verpflichtung.
Tunnel
B 25 Umfahrung Harburg

B 25 Umfahrung Harburg
Die beiden Tunnelanlagen wurden baulich saniert und eine neues Betriebsgebäude errichtet.
Tunnel
B 25 Umfahrung Harburg
Die Bundesstraße B 25 In Deutschland führt von der Anschlussstelle Feuchtwangen – Nord der A6 nach Donauwörth und mündet dort in die Bundesstraße B2. Die Stadt Harburg wird durch die B25 umfahren und führt in diesem Bereich durch 2 kurze Tunnelanlagen, die unterhalb der historischen Burg Harburg liegen. Der 244 m lange Burgtunnel und der angrenzende 55 m lange Hölltunnel sind jeweils 2-spurig, beide Tunnelanlagen werden im Gegenverkehrs befahren.
Da beide Tunnelanlagen baulich saniert werden mussten und ein neues Betriebsgebäude errichtet wurde, wurde die gesamte betriebstechnische Ausstattung der Tunnelanlagen erneuert und außerdem für die Umfahrungsstraße eine erforderliche Verkehrssteuerung errichtet.
Die betriebstechnische Ausstattung für den gesamten 1,7 km langen Straßenbereich besteht aus folgenden Komponenten:
- Tunneleinfahrts- und Tunnelinnenstreckenbeleuchtungen
- Vorportalbeleuchtung
- Erneuerung der gesamten Energieversorgung samt USV-Anlage
- Erdungs- und Blitzschutzanlagen
- Notrufanlage, Telefonanlage
- Fluchtwegkennezeichnung
- Selbstleuchtende Leiteinrichtung
- Verkehrstechnische Ausstattung mit WVZ und Lichtzeichenanlagen
- Tunnelsteuerung
- Ausstattung des Betriebsgebäudes
- Ausstattung Rückhaltebecken
- Tunnelfunkanlage
Tauerntunnel und ÜZ St. Michael

Tauerntunnel und ÜZ St. Michael
IDS Beratende Ingenieure GmbH wurde im November 2007 mit der örtlichen Bauüberwachung für die elektromaschinelle Ausrüstung betraut.
Tunnel
Tauerntunnel und ÜZ St. Michael
Der 6.765 m bestehende Tauerntunnel (Bergröhre) wurde zur Gänze saniert, zusätzlich wurde eine 2. Röhre mit einer Länge von 6.546 m errichtet. Weiters wurde von der ASFINAG eine neue ÜZ St. Michael errichtet, wobei in diese ÜZ neben dem Tauerntunnel auch der Katschbergtunnel und weitere Unterflurtrassen und Tunnelanlagen eingebunden werden.
IDS Beratende Ingenieure GmbH wurde im November 2007 mit der örtlichen Bauüberwachung für die elektromaschinelle Ausrüstung betraut.
Sämtliche Ausschreibungsunterlagen für die elektromaschinelle Ausrüstung wurden geprüft und abgestimmt. Die firmenspezifische Ausführungsplanung wurde von IDS im Detail geprüft. Die neue 2. Röhre wurde im Jahre 2010 dem Verkehr übergeben. Die bestehende 1. Röhre wurde saniert, die Betriebstechnik erneuert und auch nachgerüstet. Die Tunnelröhren sind mit Vollquerlüftungen mit Rauchabsaugung nach dem letzten Stand der Technik ausgestattet
Im Rahmen der ÖBA erfolgte auch die Integration sämtlicher E+M-Anlagen entlang der A10 zwischen Golling und Rennweg in die neue ÜZ St. Michael. Eingeschlossen in diese Leistung war auch die Integration aller verkehrstechnischen Anlagen.
B178 Loferer Straße Unterflurtrasse Bruckhäusl

B178 Loferer Straße Unterflurtrasse Bruckhäusl
Im Umfang dieses Bauvorhabens wurde eine 1.185m lange Unterflurtrasse errichtet.
Tunnel
B178 Loferer Straße Unterflurtrasse Bruckhäusl
Zur Entlastung der Ortsteile Bruggermühle, Bruckhäusl und Kirchbichl Boden im Gemeindegebiet von Kirchbichl entlang der bestehenden B 178 Loferer Straße, wurde ein neues 4,75km langes Teilstück errichtet. Das Gesamtbauvorhaben Wörgl-Bruckhäusl reicht von der Autobahnanschlussstelle Ost bis zur Einbindung in die bestehende B 178 Loferer Straße auf Höhe der Verbindungsspange mit der B 170 Brixentalstraße.
Im Umfang dieses Bauvorhabens wurde eine 1.185m lange Unterflurtrasse errichtet. Die Anschlussstelle Brixental wurde als Kreisverkehr ausgebildet, der von der B 178 Loferer Straße unterquert wird.
Im Wesentlichen besteht die neue Betriebs- und Sicherheitstechnische Ausstattung aus folgenden Teilen:
- 2 Einfahrtsbeleuchtungen und 1 Durchfahrtsbeleuchtung
- Belüftung der Tunnelröhre sowie der Fluchtbauwerke mit Ventilatoren
- Luftüberwachung (CO, Trübsicht, Luftlängsgeschwindigkeit)
- Brandmeldeanlage (Linienbrandmelder sowie automatische Brandüberwachung der Betriebsräume)
- Verkehrstechnische Anlage im Tunnel und in den Vorportalbereichen (Verkehrszählung, Verkehrslichtsignalanlagen, Wechselwegweiser, Infotafeln, etc.)
- Aktive Leiteinrichtung
- Tunnelsteuerung vor Ort und über zentrale Leitstelle
- Hilferufanlage, Notrufanlage und Fernsprechanlage
- Informationsanlagen (Tunnelfunk, Video, Beschallung)
- Fluchtwegkennzeichnung
- Löschwasserversorgung
A141 Rheintal/Walgau Autobahn Citytunnel

A141 Rheintal/Walgau Autobahn Citytunnel
Erneuerung der gesamten betriebs- und sicherheitstechnischen Ausstattung in dem 1.311 m langen Tunnel.
Tunnel
A141 Rheintal/Walgau Autobahn Citytunnel
Der Citytunnel ist Bestandteil der A141 Rheintal/Walgau Autobahn und liegt auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz. Der 1.311 m lange Tunnel wurde 1984 dem Verkehr übergeben und wird im Gegenverkehr betrieben.
Aufgrund des Alters der betriebs- und sicherheitstechnischen Ausstattung des Citytunnels sowie der notwendigen Anpassung an die geänderten Richtlinien für Tunnelanlagen mussten die gesamte technische Ausstattung samt der Anbindung an die Betriebzentrale (BZ) Weidach und die Überwachungszentrale (ÜZ) Hohenems erneuert werden. Ziel dieser elektromaschinellen Instandsetzung ist eine deutliche Anhebung des Sicherheitsstandards des Tunnels.
Im Rahmen dessadf Projekts wurden von IDS Beratende Ingenieure GmbH u.a. bearbeitet: Einrichtungen für die Sicherheitsstromversorgung, Tunnelbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Tunnellüftung, Messanlagen zur Überwachung der Luftverhältnisse, Einrichtungen für die Verkehrslenkung und Verkehrsüberwachung, Verkehrserfassungseinrichtungen, Notrufeinrichtungen nach SaNORS Standard, Informationsübertragungseinrichtungen.
Leittechnik und Wartenausstattung
rVMZ St. Jakob

rVMZ St. Jakob
Erneuerung Leittechnik und Wartenausstattung
Leittechnik und Wartenausstattung
rVMZ St. Jakob
Im Zuge des Projektes wurde die gesamte Leittechnik und Wartenausstattung der rVMZ St. Jakob erneuert. Während der Umbauarbeiten wurde der Betrieb in die Warte Imst übersiedelt.
Im Wesentlichen wurden folgende Leistungen durchgeführt:
- Erneuerung der gesamten Niederspannungsverteilung
- Erneuerung der Sicherheitsstromversorgung inkl. Notstromaggregat
- Ausstattung bzw. Adaptierung von 3 Serverräumen
- Umbau bzw. Adaptierung des Wartenraums
- Erneuerung der Videowall und Bedienplätze
- Erneuerung der gesamten Hardware
- Portierung der bestehenden Software
- Integrationstests aller Außenanlagen
- Erneuerung und Adaptierung der HKLS-Anlage
Das Projekt erstreckt sich noch weiters über die Integration neuer bzw. sanierter Außenanlagen.
Team & Kontakt
Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind eine Voraussetzung für eine effiziente Dienstleistung, Qualifikation. Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter sind daher ein fester Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.
Unternehmensführung

Dipl.-Ing.
Peter Seitz
Geschäftsführer
+43 5242 63464 40
p.seitz(at)ids.or.at

Ing.
Klaus Sporer
Büroleiter Schwaz, Projektleiter Elektrotechnik
+43 5242 63464 18
k.sporer(at)ids.or.at

Ing.
Christian Dörn
Prokurist, Niederlassungsleiter Linz
+43 699 16346440
c.doern(at)ids.or.at

Markus Eichenbrenner
Prokurist, Niederlassungsleiter Stuttgart
+49 711 55080488
m.eichenbrenner(at)ids.or.at
Team

Kira Eberharter
Konstrukteurin
k.eberharter(at)ids.or.at

Ing.
Peter Frick
Projektingenieur Automatisierungstechnik
+43 699 16164071
p.frick(at)ids.or.at

Thomas Günthner PhD
Projektingenieur Physik
+43 5242 63464
t.guenthner(at)ids.or.at

Ing.
Martin Haselwanter
Projektleiter Elektrotechnik
+43 699 16346475
m.haselwanter(at)ids.or.at

Ing.
Thomas Höllwerth
Projektingenieur Maschinenbau - und Automatisierungstechnik
+43 699 16264070
t.hoellwerth(at)ids.or.at

Isabella Ivanova
Teamassistentin Schwaz
+43 5242 63464
i.ivanova(at)ids.or.at

Ahmet Keskin
Techniker Maschinenbau
a.keskin(at)ids.or.at

Muhterem Keskin
Techniker Heizung-Klima-Lüftung-Sanitär
m.keskin(at)ids.or.at

Alexander Kreidl
Techniker Automatisierungstechnik
+43 699 16346430
a.kreidl(at)ids.or.at

Franz Mai
Techniker Elektrotechnik
+43 699 16346473
f.mai(at)ids.or.at

Vladislav Nagainik
Projektingenieur Elektrotechnik
+43 699 16264016
v.nagainik(at)ids.or.at

Hanna Osadchuk
Teamassistentin Linz
+43 732 730074
h.osadschuk(at)ids.or.at

Dipl.-Ing.
Ulrich Policnik
Projektleiter Elektrotechnik
+49 175 5757733
u.policnik(at)ids.or.at

Andrea Ruf
Teamassistentin Stuttgart
+49 711 55080480
a.ruf(at)ids.or.at

Frank Schmidt
Projektingenieur Elektrotechnik
+49 71155080482
f.schmidt(at)ids.or.at

Anton Schwarz
Techniker Maschinenbau
+43 699 16264000
a.schwarz(at)ids.or.at

Ingrid Seitz
Buchhaltung
i.seitz(at)ids.or.at

Gerhard Theurl-Staudinger
Techniker Maschinenbau
+43 699 16346474
g.staudinger(at)ids.or.at

Marion Tötsch
Konstrukteurin
m.toetsch(at)ids.or.at

Ing.
Peter Tumfart
Projektleiter Elektrotechnik
+43 699 16346445
p.tumfart(at)ids.or.at

Aleksandar Vujic
Projektingenieur Elektrotechnik
+49 71155080484
a.vujic(at)ids.or.at